Zum Hauptinhalt springen
Sie haben das Produkt erfolgreich für die Anfrage vorgemerkt.
Sie haben das Produkt erfolgreich von Ihrer Anfrage-Liste entfernt.

Beschreibung

Entzünden sich in einer Rohrleitung explosionsfähige Gas-Luft-Gemische, so beginnt die Explosion zunächst als Deflagration, die sich bei relativ niedrigen Drücken und Flammengeschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit fortpflanzt.

Durch Angabe der maximalen Betriebsparameter wie Druck, Temperatur und Explosionsgruppe kann die passende Deflagrationsrohrsicherung zum Anwendungsfall ausgewählt werden.

Bei besonderen Einsatzbedingungen, z.B. Einbau in Fackelleitungen oder thermischen Nachverbrennungsanlagen, ist zur Erkennung eines Brandes auf der Sicherung der Einbau eines oder mehrerer Thermofühler vorgeschrieben.
Weitere Informationen nach Anmeldung
Zum Login
Kundenservice anrufen: +43 7712-3163
Artikelnummer Ansprechüberdruck Spaltweite Baureihe Schraubenwerkstoff Baumusterprüfung Werkstoff Rostkäfig Nennweite Anschlussart Gehäusedichtung Explosionsgruppe CE-Kennzeichnung Sicherung Betriebsdruck Werkstoff Rost Produkttyp Datenblatt Ansprechunterdruck Betriebstemperatur Nenndruck Nenngröße (Sicherung) Gehäusewerkstoff Zusatzausstattung Flanschausführung Deckelwerkstoff Anschlussgewinde zusätzliche Beschreibung Werkstoff Abdeckhaube
KI-023419 *** 0,5 INE STAHL NACH ATEX ST 37-2 300 Flansch - Form B1, PN 10 HD3822 IIA1 VORHANDEN KOMPLETT 1,5 1.4310 DEFLA H32N *** 60 PN_10 400 Stahl 1.0619 - - - - - -

Einsatzgebiete

Zur Verhinderung einer Reaktionsfortpflanzung in angeschlossene Anlagenteile.

Der Einsatz ist auf kurze Rohrstrecken zwischen einer möglichen Zündquelle und der Armatur begrenzt. Diese Entfernung, dass so genannte maximale L/D-Verhältnis (Rohrlänge/Rohrdurch-messer) ist durch die Norm ISO 16852 in Abhängigkeit der Explosionsgruppe vorgegeben.